38. Kärntner Seenbericht: „Zeugnis“ von neun Seen hat sich verbessert

Landesrätin Sara Schaar, Georg Santner vom KIS und Günther Weichlinger, Leiter der Landes-Umweltabteilung (von links) - Fotohinweis: Büro LR.in Schaar
Kurz bevor die Kärntner Schülerinnen und Schüler ihr Zeugnis erhalten, ist es bei den Kärntner Seen soweit: Umwelt-Landesrätin Sara Schaar und Georg Santner vom Kärntner Institut für Seenforschung (KIS) präsentierten heute, Montag (1. Juli 2024), die Ergebnisse des 38. Kärntner Seenberichts. Es handelt sich um einen Rückblick auf das Jahr 2023. Die Wasserqualität von 40 Seen wurde überprüft und bewertet – im Hinblick auf den Nährstoffgehalt und die größten Seen wurden zusätzlich aufgrund ihres ökologischen Zustandes eingestuft.

„Das aktuelle Zeugnis untermauert einmal mehr die hervorragende Wasserqualität der Kärntner Seen. Neun haben sich sogar verbessert“,

fasst Schaar zusammen.

Veränderungen beim Nährstoffgehalt

Die Verbesserung von neun Seen ist vor allem auf einen geringeren Nährstoffgehalt als im Jahr davor (2022) zurückzuführen. Es sind dies: Ossiacher See, Greifenburger Badesee, Flatschacher See, Pirkdorfer See, Pischeldorfer Badeteich, Sonnegger See, St. Urbaner See, Vassacher See und Wernberger Badeteich.

„Mit Ausnahme des Ossiacher Sees sind es durchwegs kleinere Seen, die auf meteorologische Schwankungen viel empfindlicher reagieren“,

erklärt Santner.
Das Wetter kann auf die Nährstoff-Konzentration einen nicht unwesentlichen Einfluss nehmen. Bei Seen mit landwirtschaftlichem Einzugsgebiet kann es durch Abschwemmungen aus dem Umland – z. B. bei Starkregen – zu erhöhten Nährstoff-Einträgen kommen. 2023 war ein niederschlagsreiches Jahr und vier Seen weisen eine höhere Nährstoff-Konzentration auf als im Jahr davor: Keutschacher See, Längsee, Moosburger Mühlteich und Zmulner See.

Ökologischer Zustand der Seen

„Was den ökologischen Zustand der größten Seen betrifft, so gab es für das Qualitätselement Phytoplankton keine Veränderung im 3-Jahres-Mittel 2021 bis 2023 gegenüber der Bewertung 2020 bis 2022. Der ökologische Zustand unserer größten Seen ist also entweder sehr gut oder gut“,

so Schaar.

Land Kärnten setzt laufend Maßnahmen

Damit sich das „Zeugnis“ der Kärntner Seen weiterhin sehen lassen kann, setzt das Land Kärnten laufend Maßnahmen und betreibt ein engmaschiges Monitoring.

„Ein Beispiel von vielen ist ein von der Landes-Umweltabteilung entwickeltes Schilf-Schutzzaun-System, das am Wörthersee bei der Kapuzinerinsel und östlich von Cap Wörth errichtet wurde. Es soll das Röhricht schützen, welches nicht nur als Lebensraum für zahlreiche Arten, sondern auch als Nährstoff-Filter eine große Rolle spielt“,

erläutert Schaar.
Der Erhalt von natürlichen und naturnahen Uferzonen mit ihrer typischen Vegetation ist wichtig, um die Qualität unserer Seen auch weiterhin aufrechtzuerhalten und zu fördern.

Sanierungsprojekt Bleistätter Moor

Santner nennt als weiteres Maßnahmen-Beispiel das große Sanierungsprojekt Bleistätter Moor.

„Durch das umfangreiche Sanierungsprogramm und hier vor allem durch die Errichtung der Absetzbecken links und rechts der Tiebel kam es zu einer sichtbaren und nachvollziehbaren Verbesserung der Wasserqualität des Ossiacher Sees, was auch im diesjährigen Seenbericht ersichtlich ist. Der ökologische Zustand hat sich verbessert, ein vermehrtes Aufkommen der Königsschwingalge im Ossiacher See konnte nicht mehr beobachtet werden“,

berichtet Santner.

Die klarsten Seen 2023

Apropos Algen: Geringe Algenmengen begünstigen in der Regel die Lichtdurchlässigkeit von Gewässern, größere Mengen trüben es und entwickeln sich meist bei hohen Nährstoff-Konzentrationen. Für den 38. Kärntner Seenbericht wurden auch die Sichttiefen der Seen gemessen. Das Ergebnis: Die klarsten Seen waren 2023 einmal mehr der Weißensee mit 11,5 Metern Sichttiefe, gefolgt vom Millstätter See mit 10,3 Metern und vom Klopeiner See mit 8,8 Metern.

Belastungen von Seen fernhalten

Ob es der Erhalt der Ufervegetation ist, indem man mit Booten, Stand-Up-Paddel etc. Abstand hält, ob es das Sauberhalten unserer Seen und Uferzonen von Müll ist oder indem man Wassertiere nicht füttert: Jede und jeder kann mithelfen, Belastungen von unseren Seen fernzuhalten und damit auch deren gute Wasserqualität zu erhalten.

„Auch der Klimawandel ist für unsere Seen deutlich spürbar. Starkregen-Ereignisse oder lange Hitze- bzw. Trockenperioden wirken sich in vielfältiger Weise aus. Daher sind Klimaschutz- und Klimawandel-Anpassungsmaßnahmen wichtiger denn je! Denn wir sind es unseren nachfolgenden Generationen schuldig, hier alle an einem Strang zu ziehen, damit sie auch noch diese intakte Natur- und Kulturlandschaft genießen können – auch mit einem Sprung ins erfrischende, reine Wasser der Kärntner Seen“,

so Schaar abschließend.
Alle Detail-Ergebnisse des 38. Kärntner Seenberichts findet man unter kis.ktn.gv.at!
Grafik:
  • Einteilung der untersuchten Seen in Trophieklassen
Hinweis: Die Bewertung der Nährstoffkonzentration wurde mit dem Untersuchungsjahr 2023 auf die überarbeitete ÖNORM M 6231 angepasst, um die Kärntner Seen nach dem aktuellsten Stand der Technik bewerten zu können. Es gibt nun sechs statt zuvor fünf Trophieklassen.
Quelle: LPD Kärnten