Erfreulicher Trend bei Luftgüte in Kärnten

Fotohinweis: Pixabay/Kranich17

„In Kärnten wird ein automatisiertes Luftgüte-Messnetz betrieben, welches permanent Daten zu Feinstaub-, Stickstoffdioxid- oder Schwefeldioxid-Belastung liefert“,

so Umwelt-Landesrätin Sara Schaar in der Pressekonferenz im Anschluss an die heutige Regierungssitzung (9. Oktober 2023).
Den Jahresbericht über das Luftgüte-Messnetz von 2022, der gemäß Immissionsschutzgesetz-Luft (IG-L) erstellt wird, brachte sie heute dem Regierungskollegium zur Kenntnis.

Eine geringfügige Überschreitung

Im Jahr 2022 wurde nur eine geringfügige IG-L-Grenzwertüberschreitung registriert und zwar bei der Messstelle Arnoldstein (Industriestraße) wegen Blei im Staubniederschlag.

„Hier werden bereits in der Vergangenheit gesetzte Maßnahmen zur Emissionsreduktion mit besonderem Augenmerk auf diffuse Freisetzungen fortgeführt“,

so Schaar.
Insgesamt könne man von einem „erfreulichen Trend in den letzten Jahren“ sprechen. Denn die Werte bei Schwefeldioxid und Kohlenstoffmonoxid bewegen sich auf niedrigem Niveau, ein kontinuierlich abnehmender Trend ist sowohl bei Stickstoffdioxid und Feinstaub als auch bei Blei, Cadmium, Nickel und Arsen im Feinstaub zu verzeichnen.
Schaar dazu:

„Vor allem durch den ambitionierten Fernwärme-Ausbau hat sich die Feinstaub-Problematik der Vergangenheit im Klagenfurter Becken und im Lavanttal wesentlich verbessert. Der Fernwärme-Ausbau ist ein Teil eines Maßnahmen-Paketes für betroffene Gebiete.“

Ozon-Informationsschwelle einmal überschritten

Was die Ozon-Belastung betrifft, so wurde 2022 die Ozon-Informationsschwelle am 23. Juli 2022 kurzzeitig überschritten. Ursache dürfte ein grenzüberschreitender Ferntransport gewesen sein. Die Bevölkerung wurde darüber – wie vorgeschrieben – informiert.   

Europaschutzgebiet „Kalk-Tuffquellen Völkermarkter Stausee“

Schaar berichtete im Anschluss an die Regierungssitzung außerdem, dass die „Kalk-Tuffquellen Völkermarkter Stausee“ nun per Verordnung zum Europaschutzgebiet erklärt wurden.

„Bereits im Jänner 2002 wurde das Natura-2000-Gebiet an die Europäische Kommission gemeldet, im Dezember 2003 bestätigte die Kommission die Aufnahme in die Liste von Gebieten mit gemeinschaftlicher Bedeutung. Die heute beschlossene Verordnung ist ein wichtiger Beitrag zur Bewahrung der vorhandenen Schutzgüter und natürlichen Lebensräume“,

sagt Schaar.
Im Gebiet „Kalk-Tuffquellen Völkermarkter Stausee“ kommen nach der FFH-Richtlinie geschützte Lebensraumtypen (Kalk-Tuffquellen, kalkreiche Niedermoore) sowie Tier- und Pflanzenarten wie Gelbbauchunke oder Russischer Bär, eine Schmetterlingsart, vor.
Alle Luftmessdaten inklusive Luftgüte-Jahresbericht findet man hier!
Quelle: LPD Kärnten